Grillen ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein gesellschaftliches Vergnügen der besonderen Art, das von Jahr zu Jahr immer mehr Freunde findet.
Damit Ihr Grillfest ein Erfolg wird, haben wir folgende Tipps für Sie zusammengestellt:
• Bei der Auswahl der Grillspezialitäten lassen Sie sich am besten in Ihrem Fleischerfachgeschäft beraten.
• Das Grillfleisch einen Tag zuvor in Öl einlegen oder schon vorbereitet in Ihrem Fleischerfachgeschäft kaufen. Dadurch sind die Grillstücke gut durchmariniert.
• Grillfleisch und Grillwürste ca. 2 Stunden vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen. Die Grillwaren sollten Zimmertemperatur haben. Dadurch entfaltet sich das Aroma besser und das Fleisch bleibt saftig.
• Um die richtige Glut zu erreichen, muss die Holzkohle ca. 45 Minuten vor dem Grillen angezündet werden. Die Holzkohle muss vollkommen durchgeglüht sein - sie überzieht sich dabei mit einer weißen Schicht = Weißglut.
Altes Brauchtum am Faschingssonntag – 10. Februar 2013 Traditioneller Metzgersprung Altes Brauchtum am Faschingssonntag – 10. Februar 2013 Mit einem Sprung ins kalte Wasser feiern Salzburgs frisch gebackene Metzger alljährlich den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit. Eine alte Tradition, die sie von allen dabei angesammelten Sünden reinwaschen soll und seit dem Jahr 1980 wieder mit großer Beteiligung und regelmäßig vor einem begeisterten Publikum im Hof von St. Peter durchgeführt wird. Dabei war der Brauch zuvor rund 200 Jahre wegen
Die Landesinnung der Salzburger Lebensmittelgewerbe hat sich auch im heurigen Jahr wieder an der Berufsinformationsmesse 2012 gemeinsamen mit den Berufsgruppen Bäcker, Fleischer und Konditoren mit einem neuen, äußerst kreativen Messestand beteiligt und war diese auch heuer wieder für das Lebensmittel-Handwerk ein voller Erfolg!
„Lehrlinge sind unsere Fachkräfte von morgen“, so lautet der Tenor der knapp über 100 Fleischer-Betriebe im Bundesland Salzburg. Derzeit befinden sich knapp 50 Jugendliche im Bundesland Salzburg in Ausbildung zur/-m Fleischverkäufer/-in bzw. Fleischverarbeiter/-in und geht es nach den Betrieben so soll die Zahl derer in den nächsten Jahren um ein Vielfaches anwachsen.
Um dieses Ziel jedoch zu erreichen, liegt es an den fleischverarbeitenden Betrieben ihren Beruf, aber auch ihre Betriebe möglichst attraktiv den Jugendlichen zu präsentieren. Ziel dieser Lehrlingsinitiative war es daher diese beiden handwerklichen Lehrberufe wieder vielmehr in den Vordergrund zu rücken, denn anhand dieser stehen einem eine Vielzahl an Möglichkeiten offen: Neben einer Karriere als Facharbeiter/-in und Fleischermeister/in, kann neben der HTL für Lebensmitteltechnologie beispielsweise auch die/der „Diplom-Fleischermeister/-in“, die/der „handwerkliche Betriebswirt/-in“ und der „Meister-Fleischersommelier“ ins Auge gefasst werden.
Ziele
Ziel dieser Lehrlingsinitiative war es daher die direkte Begegnung der Schüler/-innen mit Personen und Einrichtungen der Arbeitswelt zu ermöglichen, die Schüler/innen in Form von Gesprächen mit Lehrlingen bzw. Absolventen zusammen zu bringen, Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu schaffen, lebens- und berufsnahe Informationen über die Vorgänge im Betrieb zu vermitteln und die Jugendlichen bei der Berufswahlentscheidung wesentlich zu unterstützen. Darüber hinaus sollte die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Wirtschaft gefördert und sowohl die Geschichte der Arbeits- und Berufswelt, als auch die Berufsaussichten den Jugendlichen näher gebracht werden.
Am Mittwoch, den 1. Juni 2011 fand auf Einladung der Salzburger Landesinnung der Lebensmittelgewerbe im Kavalierhaus Klessheim die diesjährige Fachgruppentagung statt. Landesinnungsmeister Otto Filippi sowie die Berufsgruppeninnungsmeister Franz Grabmer, Karl-Heinz Thurnhofer, Herbert Wagenleitner und Ing. Hans Tremesberger freute es besonders eine Vielzahl der derzeit 476 aktiven Mitgliedsbetriebe begrüßen zu dürfen.