Am Faschingssonntag fand in der Salzburger Altstadt wieder der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren dabei einmal mehr der „Metzgersprung“ und das Fahnenschwingen.
Diese Traditionsveranstaltung hat eine wechselvolle Geschichte, die bis ins Jahr 1512 zurückreicht. Aus zahlreichen Metzgerbräuchen haben sich im Laufe der Jahrhunderte zwei bleibende Zunftbräuche herausgebildet, die auch heute noch gepflogen werden: Durch den Metzgersprung in einen Bottich voll Wasser werden die Lehrlinge laut Überlieferung „von den Sünden reingewaschen, die sie während der Lehrzeit begangen haben“. Das Schwingen der 40 Kilogramm schweren Fahne, die die Fleischer in Salzburg seit 500 Jahren führen dürfen, forderte im Anschluss daran die ganze Kraft und Geschicklichkeit der Gesellen.
Metzgersprung und Fahnenschwingen haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Publikumsmagnet und zu einem Höhepunkt im Salzburger Fasching entwickelt. Auch heuer war der Andrang enorm. Hunderte Schaulustige ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, die jungen Fleischergesellen bei ihrer Prüfung zu beobachten und die extra nur für den Faschingssonntag erzeugten „Stockwürste“ zu verkosten.
Klicken Sie auf Weiterlesen um die Fotos von der Veranstaltung zu sehen.
Das spezielle Geschmackserlebnis zur Faschingszeit – jetzt in Ihrem Fleischerfachgeschäft!
Vielfach in Vergessenheit geraten gilt die Stockwurst bei Genießern heute als Geheimtipp des guten Geschmacks. Die Brühwurstspezialität ist der Weißwurst sehr ähnlich, schmeckt jedoch dank einer dezenten Knoblauchnote noch herzhafter und deftiger.
Salzburgs Fleischer haben dieser Spezialität jetzt zu neuen Ehren verholfen. Traditionell beim Metzgersprung am Faschingssonntag gereicht, kann die Stockwurst nun bereits im Vorfeld in vielen Fleischerfachgeschäften zum selber Brühen zuhause erworben werden.
Die Stockwurst beim Metzgersprung
Am Faschingssonntag, dem 15. Februar 2015 ist es wieder soweit: Mit einem Sprung ins kalte Wasser feiern Salzburgs frisch gebackene Metzger den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit. Im Anschluss an das Spektakel können sich die Gäste im Hof von St. Peter mit einer frischen Stockwurst stärken.
Den Beginn der Feierlichkeiten macht eine Festmesse um 9 Uhr in der Franziskanerkirche. Um 9.45 Uhr findet der Festzug nach St. Peter statt, wo um 10.15 sowohl der Metzgersprung wie auch das Fahnenschwingen stattfinden. Mit dem Schwenken der immerhin 40 kg schweren Zunftfahne wollen die Junggesellen ihre Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Sie wissen ja, „Das Beste aus der Region erhalten Sie nur in Ihrem Fleischerfachgeschäft!“
Bildertexte:
(metzgersprung.jpg)
Der Metzgersprung ist ein traditionelles Baden von Metzgern in einem Brunnen. Durch den Sprung in das kalte Wasser sollen alle Sünden der Lehrzeit abgewaschen werden.
(salzburger_stockwurst_5010.jpg)
So sieht eine echte Salzburger Spezialität aus. Die „Stockwurst“, eine Art Bratwurst mit dezenter Knoblauchnote, ist ein besonderes Geschmackerlebnis.
Salzburger lieben „ihre“ Würstelsuppe am Heiligen Abend!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem
FLEISCHER-FACHGESCHÄFT.
Eine kräftige Rindsuppe, zubereitet aus einem richtig guten Stück Beinfleisch vom Salzburger Rind, lässt das Weihnachtsessen am Heiligen Abend zum Höhepunkt werden.
Die Mettenwürstel werden nur am Weihnachtstag und in kleineren Mengen noch am Silvestertag erzeugt und verkauft.
Diese weißen Würstel schmecken deswegen so gut, weil sie roh bleiben und erst zu Hause erstmals überbrüht werden. Jedes Fleischerfachgeschäft hat sein Herstellungsgeheimnis, das gehütet wird wie der eigene Augapfel, weiß der Innungsmeister Otto Filippi zu berichten. Und da die traditionellen Salzburger Mettenwürstel erst in den Weihnachtstagen erzeugt werden, gehen sie daher immer frisch über den Fleischer-Ladentisch.
Zu Weihnachten lieben die Salzburgerinnen und Salzburger Traditionelles: „Ihre“ klassische Mettenwürstelsuppe mit Mettenwürstel aus dem Fleischerfachgeschäft. Überliefert ist dieser Brauch aus dem vorletzten Jahrhundert, als der 24. Dezember noch als strenger Fasttag galt, den man nach der Mitternachtsmette mit der kräftigen, wärmenden Suppe beendete. Heutzutage wird meistens nicht mehr so lange gewartet, um in den Genuss der Mettenwürstelsuppe zu kommen. Das familiäre Suppenessen findet schon vor der Bescherung statt, damit die Vorfreude auf die zu erwartenden Weihnachtsgeschenke durch das traditionelle Festmahl noch gesteigert wird.
In die Mettenwürstelsuppe gehören die echten Salzburger Mettenwürstel.
Salzburgs Fleischerfachgeschäfte garantieren frischen Genuss: Den Wünschen des Kunden sind dabei keine Grenzen gesetzt, rechtzeitiges Vorbestellen aber ist zu empfehlen. Vorbestellen spart außerdem Zeit!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem FLEISCHER-FACHGESCHÄFT.
www.salzburger-fleischer.at
Bildtext:
So sieht eine echte Salzburger Spezialität aus: Mettenwürstel aus dem Fleischerfachgeschäft.
Foto: Landesinnung der Lebensmittelgewerbe / Berufsgruppe der Fleischer
Salzburg, 18. Oktober 2014/WKS. Im Großen Saal des Mozarteums Salzburg wurden heute an 248 neue Meister, darunter 2 Fleischermeister, die Meisterbriefe übergeben.
„Die qualifizierte Ausbildung der Jugend ist für unsere Klein- und Mittelbetriebe besonders wichtig. Denn gut ausgebildete Mitarbeiter sind das größte Kapital und somit das Rückgrat der Salzburger Wirtschaft. Gott sei Dank gehört die Ausbildung in Salzburg quasi zum Leitbild der meisten Unternehmen“, betonte Spartenobmann Josef Mikl bei der Meisterbriefverleihung.
Im Bild der neue Fleischermeister SCHILCHER Mario mit Landesinnungsmeister Karl-Heinz Thurnhofer (1. v. l.), LR. DI Josef Schwaiger und Spartenobmann Josef Mikl.