Salzburger lieben „ihre“ Würstelsuppe am Heiligen Abend!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem FLEISCHER-FACHGESCHÄFT.
Eine kräftige Rindsuppe, zubereitet aus einem richtig guten Stück Beinfleisch vom Salzburger Rind, lässt das Weihnachtsessen am Heiligen Abend zum Höhepunkt werden. Die Mettenwürstel werden nur am Weihnachtstag und in kleineren Mengen noch am Silvestertag erzeugt und verkauft.
Diese weißen Würstel schmecken deswegen so gut, weil sie roh bleiben und erst zu Hause erstmals überbrüht werden. Jedes Fleischerfachgeschäft hat sein Herstellungsgeheimnis, das gehütet wird wie der eigene Augapfel, weiß der Innungsmeister Otto Filippi zu berichten. Und da die traditionellen Salzburger Mettenwürstel erst in den Weihnachtstagen erzeugt werden, gehen sie daher immer frisch über den Fleischer-Ladentisch.
Eine umfassende Schau zu Geschichte und Berufsbild des Fleischerhandwerks ging nun – nach einem Verlängerungsjahr – feierlich zu Ende. Für die Gäste warf sich Barbecue-Weltmeister Helmut Karl beim Ochsenbraten ins Zeug, die Salzburger Fleischer gewährten Einblick in ihr Angebot des Party- und Cateringservices.
Salzburg. Parallel zum Jubiläum „500 Jahre Fahnenrecht“ wurde im vergangenen Jahr eine Sonderschau der Salzburger Fleischer im Volkskundemuseum/Monatsschlössl präsentiert. Das große Interesse von Besuchern aber auch Schulen – diesen wurden spezielle Veranstaltungen geboten – veranlasste die Fleischer zu einer Verlängerung der Ausstellung um ein weiteres Jahr. Nun wurde am 19. Oktober der offizielle Abschluss mit einer Leistungsschau des Traditionshandwerkes gefeiert.
Weiterlesen: Genüsslicher Ausklang der Ausstellung „Die Salzburger Metzger – Handwerk und Brauchtum“
Samstag, 19. Oktober | ab 15.00 Uhr:
Finissage – Die Salzburger Metzger. Handwerk und Brauchtum:
„Catering & Partyservice frisch aus dem Fleischerfachgeschäft!“
Vom Grillen haben viele eine Ahnung, aber kaum einer beherrscht diese Kunst so perfekt wie der 4-fache Barbecue-Weltmeister Helmut Karl aus Salzburg. Zum Abschluss der erfolgreichen Ausstellung über die Salzburger Metzger im Monatsschlössl beim Hellbrunner Park verwöhnt er die Besucher mit einem besonderen Leckerbissen. „Ich möchte zeigen, wie herrlich zart und saftig man eine Ochsenkeule auf dem Grill zubereiten kann“, sagt der Fleischer mit Leib und Seele, „dazu gibt es eine Rotweinsauce und einen Kartofferl-Vogerl-Salat.“
Neben wertvollen Tipps und Anregungen für die eigene Küche präsentieren die Salzburger Fleischer bei dieser Gelegenheit auch ihr umfassendes Catering- und Partyservice, das von der Privatfeier im eigenen Heim bis hin zu großen Events reicht.
Die Salzburger Fleischer freuen sich auf Ihren Besuch!
Weiterlesen: Salzburger Fleischer laden zur Ochsenbraterei beim Monatsschlössl
Staunen, Begeisterung und Interesse zeigten Schüler und Schülerinnen aus Salzburg bei den Berufsinformationsveranstaltungen der Salzburger Fleischer.
Rund um die im heurigen Jahr bereits zum zweiten Mal durchgeführte Ausstellung „Die Salzburger Metzger – Handwerk und Brauchtum“ im Volkskunde Museum in Hellbrunn/Salzburg veranstalteten die Salzburger Fleischer 2013 auch die Lehrlingsinitiative „Fleisch – what else?“
Dabei hatten junge Menschen Gelegenheit, einen Einblick in das Berufsbild des Metzgergewerbes zu gewinnen. Schulklassen wurden eingeladen, bei kostenlosen Informationsveranstaltungen sowohl die historische Bedeutung des Metzgerberufes wie auch die vielfältigen, beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten kennen zu lernen.
„Uns war es wichtig, den Jugendlichen das Handwerk möglichst praxisnah vorzustellen“, betont Innungsmeister Otto Filippi, „deshalb gab es neben einer Führung durch die Ausstellung auch das persönliche Gespräch mit derzeit in Ausbildung stehenden Lehrlingen und eine Vorstellung der Berufsbilder FleischverarbeiterIn und FleischerverkäuferIn.“
Genusstage 2013 – großer Besucherandrang
Landesweite Aktion der Lebensmittelgewerbe war durchschlagender Erfolg
Salzburg 20. September 2013.
Von 12. – 19. September 2013 luden die Salzburger Bäcker, Fleischer, Konditoren, Müller sowie Nahrungs- und Genussmittelerzeuger zu den Genusstagen ein, und tausende BesucherInnen stürmten ihre Betriebe, um sich die köstlichen Schmankerl und tollen Angebote nicht entgehen zu lassen.
„Genuss hat viel mit Qualität und Frische zu tun“, erklärt Ing. Hans Tremesberger, Landesinnungsmeister der Lebensmittelgewerbe, „hier punkten wir mit unseren heimischen Handwerksbetrieben ganz klar gegenüber anonymer Massenproduktion. Die Genusstage bzw. das große Besucherinteresse bestätigten zudem: die Sehnsucht nach regionalen Produkten ist in Zeiten der Globalisierung unerhört groß und wächst ständig!“
Nicht nur die Besucher, auch Firmenchefs und Mitarbeiter zeigten sich von der Veranstaltung begeistert. Für sie waren die Genusstage eine wunderbare Gelegenheit, den persönlichen Kontakt zu den Kunden zu verstärken und gleichzeitig die Vielfalt ihrer Produkte und Leistungen zu präsentieren. „In den meisterlichen Handwerksbetrieben wird Vieles noch von Hand gefertigt, firmeneigene Rezepturen und Spezialitäten gehören zu den Geheimnissen des Unternehmenserfolges“, so Tremesberger weiter, „Darüber hinaus erfüllen die Betriebe viele wichtige Funktionen für die Region. Sie versorgen die Bevölkerung mit frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, sichern wertvolle Arbeitsplätze und schonen die Umwelt, da zur Beschaffung der Zutaten und Verteilung der Produkte nur kurze Transportwege nötig sind.“
Voller Erfolg für Fleischer helfen Fleischer
Das Solidaritätskonto für den Hüttauer Fleischer Max Mann brachte eine stattliche Summe von 22.000 Euro für den geschädigten zutage
Über das Unglück will ich gar nicht reden, denn das war traurig genug“, meint KR Anton Karl, Ehrenbundesinnungsmeister der Fleischer zum Auftakt seiner Ansprache anlässlich der Spendenübergabe an den Hüttauer Fleischer Max Mann: „Aber wenn jemandem ein solcher Schicksalsschlag widerfährt, zeigt sich jedoch, ob eine Gesellschaft in Ordnung ist oder brüchig. Und es hat sich gezeigt, dass auch wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse zurzeit sehr schwierig sind, die Fleischer zusammen stehen, wenn Not am Mann ist“, fährt Karl fort. Während der Unwetterperiode Anfang Juni in Österreich löste sich eine Mure oberhalb der Fleischerei Mann und ruinierte den Betrieb des Pongauer Metzgers. Vom Lagerraum des Betriebes blieben nur mehr Mauerreste über, die Produktion sanierungsreif verschüttet und überflutet, die Maschinen dementsprechend wenn nicht komplett zerstört so zumindest schwer beschädigt, und der Verkaufsraum unbrauchbar gemacht.
Qualitätshersteller, Nahversorger und Arbeitgeber für die Region
Von 12. – 19. September 2013 laden die Salzburger Bäcker, Fleischer, Konditoren, Müller sowie Nahrungs- und Genussmittelerzeuger zu den Genusstagen ein. Die Genusstage bieten den Konsumenten die Möglichkeit mehr über das Leistungsangebot der heimischen Lebensmittelerzeuger zu erfahren. Geboten werden tolle Preisaktionen, schmackhafte Kostproben, speziell kreierte Produkte und vieles mehr.
Bei den Genusstagen, die in vielen Mitgliedsbetrieben der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe im Bundesland Salzburg stattfinden, erwarten Sie speziell kreierte Köstlichkeiten, tolle Angebote sowie genussvolle Gewinnmöglichkeiten. „Transparenz über die Herkunft der Produkte, Qualität und Frische werden von den Konsumenten immer mehr geschätzt“, betont Ing. Hans Tremesberger, Innungsmeister der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe, „Deshalb wollen wir im direkten Kontakt zum Konsumenten die regional herstellenden Betriebe authentisch und aus nächster Nähe präsentieren.“ Jeder unserer Betriebe steht mit seinem Namen für Frische, Güte und vor allem Service - Tag für Tag und Jahr für Jahr. Als Nahversorger erfüllen sie zudem weitere wichtige Funktionen. Kurze Transportwege schonen die Umwelt und schaffen die Basis für eine ausgezeichnete Produktqualität.
Wer sich für das Angebot eines heimischen Lebensmittelerzeugers entscheidet, unterstützt zudem die wirtschaftliche Kraft unserer Region. Arbeitsplätze werden gesichert und die Wertschöpfung erhöht. Freundliches und gut geschultes Fachpersonal sowohl in der Produktion als auch im Verkauf, das Eingehen auf individuelle Kundenwünsche und der persönliche Kontakt stehen für ein sympathisches Einkaufserlebnis. Am besten hinkommen und selbst überzeugen!!
Hier finden Sie die teilnehmenden Betriebe: Salzburger Lebensmittel
Die Salzburger Fleischer luden letzten Samstag zur Grillshow beim Monatsschlössl
Pünktlich zum Start der Grillsaison nutzten zahlreiche Salzburgerinnen und Salzburger die Gelegenheit sich bei den Grillweltmeistern Helmut Karl und Hans Walter Tipps rund um das Grillen zu holen!
Als Metzgermeister sind die Salzburger Fleischer mit der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch- und Wurst bestens vertraut. Ihre Erzeugnisse sind in der gesamten Region gefragt, doch in der Kunst des Grillens haben es zwei von ihnen sogar weltweit an die Spitze geschafft. Helmut Karl und Hans Walter tragen ihren Weltmeistertitel mit Stolz, sind jedoch stets bereit, ihre Tricks und Tipps mit anderen zu teilen.
Dazu gab es letzten Samstag beim Monatsschlössl reichlich Gelegenheit. Die Salzburger Fleischer luden zur Grillshow und teilten Ihre Tipps rund um die perfekte Zubereitung von Fleischwaren am Griller mit vielen Gästen.
Natürlich gab es während der Grillshow auch eine Verkostung der Grillschmankerl für die Besucher.
Die Salzburger Fleischer laden zur Grillshow beim Monatsschlössl
Pünktlich zum Start der Grillsaison kann man sich bei Salzburgs Grillspezialisten Helmut Karl und Hans Walter Tipps und Gusto für besondere Leckerbissen holen.
Als Metzgermeister sind sie mit der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch- und Wurst bestens vertraut. Ihre Erzeugnisse sind in der gesamten Region gefragt, doch in der Kunst des Grillens haben sie es sogar weltweit an die Spitze geschafft. Helmut Karl und Hans Walter tragen ihren Weltmeistertitel mit Stolz, sind jedoch stets bereit, ihre Tricks und Tipps mit anderen zu teilen.
25. 5. Grillshow mit Helmut Karl und Hans Walter
Beginn: 15 Uhr beim Volkskundemuseum, Monatsschlössl, Salzburg-Hellbrunn
Die Ausstellung „Die Salzburger Metzger – Handwerk und Brauchtum“ ist im Volkskundemuseum in Hellbrunn (Monatsschlössl) zu sehen und liefert noch bis Ende Oktober Einblicke in die lange und besondere Geschichte des Berufsstandes. Bei der von Salzburg Museum und der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe / Berufsgruppe der Fleischer gestalteten Schau sind unter anderem wertvolle historische Objekte (wie beispielsweise Zunfttruhe und Zunftkette), Schaubilder, Filme über die Lehrlingsausbildung im Fleischerhandwerk und den alljährlichen Fleischerjahrtag sowie alte und moderne Verarbeitungsmaschinen im Vergleich zu sehen.
Das Beste zum Grillen gibt’s im Fleischerfachgeschäft!
Grillen ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein gesellschaftliches Vergnügen der besonderen Art, das von Jahr zu Jahr immer mehr Freunde findet.
Damit Ihr Grillfest ein Erfolg wird, haben wir folgende Tipps für Sie zusammengestellt:
• Bei der Auswahl der Grillspezialitäten lassen Sie sich am besten in Ihrem Fleischerfachgeschäft beraten.
• Das Grillfleisch einen Tag zuvor in Öl einlegen oder schon vorbereitet in Ihrem Fleischerfachgeschäft kaufen. Dadurch sind die Grillstücke gut durchmariniert.
• Grillfleisch und Grillwürste ca. 2 Stunden vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen. Die Grillwaren sollten Zimmertemperatur haben. Dadurch entfaltet sich das Aroma besser und das Fleisch bleibt saftig.
• Um die richtige Glut zu erreichen, muss die Holzkohle ca. 45 Minuten vor dem Grillen angezündet werden. Die Holzkohle muss vollkommen durchgeglüht sein - sie überzieht sich dabei mit einer weißen Schicht = Weißglut.