Am Mittwoch, den 6. Juli veranstalteten die Salzburger Fleischer gemeinsam mit der Monkeys Bar, Salzburg Agrar Marketing und dem Altstadtmarketing in der Imbergstraße in Salzburg die dritte und letzte Grillshow 2022 mit Grillweltmeister Helmut Karl.
Gegrillt wurde Open Air im Herzen der Landeshauptstadt bei der „Monkeys cafe.bar“ in der Imbergstraße. Helmut Karl zeigt im Workshop die besten Tricks für eine Prime Rib vom Griller!
Unter dem Motto „es muss nicht immer Filet sein“, präsentierte Helmut Karl die perfekte Zubereitung einer Prime Rib (Hochrippe) auf dem Griller und begeisterte damit die Teilnehmer des Grillworkshops! Die Hochrippe, Hohe Rippe ist das Rückenstück des Rinds zwischen der achten und zwölften Rippe. Es liegt zwischen Rindernacken und dem weiter hinten befindlichen Roastbeef.
Bei der Grillshow wurde zu 100% Rindfleisch aus SALZBURG verwendet!
Von der Geburt bis zum zertifizierten Produkt beim Metzger. Im zertifizierten Rindfleisch steckt zu 100% Salzburger Land, ohne Ausnahme. Lebensmittel, garantiert aus unserer Region Salzburger Land Herkunfts-Zertifikat schafft nachhaltig Sicherheit und Vertrauen!
https://www.garantiert-regional.at
Als Salzburger Metzgermeister ist Helmut Karl mit der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch- und Wurst bestens vertraut. Seine Erzeugnisse sind in der gesamten Region gefragt, doch in der Kunst des Grillens hat er es sogar weltweit an die Spitze geschafft. Helmut Karl von der Lieferinger „Dorfmetzgerei“ trägt seinen Weltmeistertitel mit Stolz, ist jedoch stets bereit, seine Tricks und Tipps mit anderen zu teilen.
Zum Ausklang der Veranstaltung gab es einen Gig der Salzburger Band „Second Chance“ für die Besucher der Veranstaltung!
Die Salzburger Fleischer danken für Ihren Besuch!
Meisterprüfung 2022
salzburger_fleischer_meister_2022_428.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_429.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_431.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_432.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_433.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_434.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_435.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_436.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_437.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_438.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_439.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_440.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_441.JPG
salzburger_fleischer_meister_2022_430.JPG
Die Umstellung der Wifi-Vorbereitungskurse von Abend- auf geblockte Tageskurse wurde von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Erstmal in der Geschichte der Vorbereitungskurse in Salzburg wurde auch ein praktischer Kurs (für Modul 1b) angeboten. Das Niveau bei der praktischen Prüfung war dadurch bedeutend höher.
Die neuen Meister von links nach rechts: (Bild 407) vor der Fleischarbeit
Lukas Rudolf aus Rauris, Andreas Schorn aus Kuchl, Daniel Haas aus Stadl an der Mur, Manuel Gugg aus Ranten, Franz Wieland aus Göriach, Wolfgang Winkler aus Mariapfarr und Thomas Hofmann aus Hollabrunn
Am ersten Tag wurden in der Dorfmetzgerei Helmut KARL ½ Schwein und ein Vorderviertel zugeschnitten und das Verarbeitungsfleisch standardisiert und anschließend 2 Fleischplatten hergestellt und die Produkte einer der beiden mit Beilagen zubereitet. Vor der Zubereitung gab es noch ein Verkaufsgespräch mit Kundenberatung.
Am Tag 2 wurden die Schinken gekocht und die Wurstprodukte bei der Firma Johann Mache hergestellt:
Am Tag 3 wurden dann die hergestellten Würste und Schinken präsentiert und den Prüfern mittels der Wurstansprache erklärt und anschließend verkostet.
Anschließend gab es die Fachgespräche im Fleischerverband und die Ergebnisse der mündlichen Prüfung (Fachgespräch)
Besondere Gratulation an die beiden Teilnehmer mit Ausgezeichneten Erfolg: Manuel Gugg aus der Metzgerei Schader in Tamsweg und Andreas Schorn aus der Metzgerei Fuchs in Grödig
Dank an die Firmen Almi Wurstgewürze für die Unterstützung und Alpenrind Salzburg für die Besichtigung.
2022 Lehrlingswettbewerb Lehrlingswettbewerb_Fleischer_2022_Foto_LBS2_Zeller_408.jpg Lehrlingswettbewerb_Fleischer_2022_Foto_LBS2_Zeller_409.jpg Lehrlingswettbewerb_Fleischer_2022_Foto_LBS2_Zeller_410.jpg Lehrlingswettbewerb_konditoren_2022_Foto_LBS2_Zeller_8131.jpg Lehrlingswettbewerb_konditoren_2022_Foto_LBS2_Zeller_8133.jpg Lehrlingswettbewerb_konditoren_2022_Foto_LBS2_Zeller_8134.jpg
Die Landesberufsschule 2 in Salzburg war kürzlich Schauplatz des gemeinsamen Landeslehrlingswettbewerbes der Fleischer und Konditoren. Die Bäckerklasse konnte coronabedingt leider nicht teilnehmen. Insgesamt kämpften 30 Lehrlinge des Salzburger Lebensmittelgewerbes um Medaillen in ihren Berufen.
Bei den Konditoren siegte Brigitte Kub von der Café-Konditorei Fürst in Salzburg vor Magdalena Schreilechner von der Konditorei Der Tortenmacher in Salzburg und Stefanie Leitner von der Konditorei Moser in Seekirchen. Bei den Fleischern setzte sich Christian Buchwinkler von der Biohofmetzgerei Hainz in Bürmoos durch. Hinter ihm platzierten sich Matthias Katsch von der Fleischerei Urban in St. Johann und Julian Höllwerth von der Fleischhauerei Rumpold in Stuhlfelden auf den Rängen zwei und drei.
Die Konditorenlehrlinge mussten u. a. eine Festtagstorte und eine Sachertorte mit Randgarnierung und Aufschrift herstellen, Marzipanfiguren formen und verschiedene Petit Fours (Feingebäck) kreieren. Bei den Fleischern waren die Zubereitung eines Fertiggerichts, einer Grillplatte und einer Wurstplatte gefragt.
„Dem Salzburger Lebensmittelgewerbe ist es ein besonderes Anliegen, den Lehrlingsnachwuchs entsprechend breit zu fördern. Wie viel Talent und Können der Berufsnachwuchs bereits hat, wurde beim Wettbewerb wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Innungsmeister Otto Filippi. Er unterstrich auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Berufsschule und den Einsatz der zahlreichen Ausbildungsbetriebe. In Salzburg werden aktuell 84 Konditoren- und 40 Fleischerlehrlinge ausgebildet.
Bei der Siegerehrung (vordere Reihe v. l.): Julian Höllwerth (Fleischhauerei Rumpold, Stuhlfelden, 3. Platz), Christian Buchwinkler (Biohofmetzgerei Hainz, Bürmoos, 1. Platz) und Matthias Katsch (Fleischerei Urban, St. Johann im Pongau, 2. Platz). Hintere Reihe (v. l.): Konditoren-Innungsmeister Martin Studeny, Magdalena Schreilechner (Konditorei Der Tortenmacher, Salzburg, 2. Platz), LAbg. Bgm. Simon Wallner, Brigitte Kub (Café-Konditorei Fürst, Salzburg, 1. Platz), Lebensmittelgewerbe- und Fleischerinnungsmeister Otto Filippi, Stefanie Leitner (Konditorei Moser, Seekirchen am Wallersee, 3. Platz) sowie Landesberufsschuldirektor DI Gerhard Huber.
Foto: WKS/Camera Suspicta
Konditoren- und Fleischerlehrlinge bei der Arbeit. Fotos: LBS 2/Zeller
Österliches aus der Region
Bestes Fleisch und köstliche Schinkenspezialitäten aus dem Fleischerfachgeschäft
Das Fleischerhandwerk hat eine lange Tradition – diese spiegelt sich auch in den mit viel Hingabe und großer Handwerkskunst erzeugten Produkten wieder.
Gerade zu Ostern pflegt man gerne alte Bräuche und Traditionen. In kulinarischer Hinsicht bieten sich hier neben dem „Eierpecken“ auch die feinen Spezialitäten aus den Fleischerfachgeschäften an. Ein Beispiel dafür ist der handgefertigte, handgebundene Rollschinken „nach Großvaters Art“, der bei uns besonders beliebt ist.
„Diese von Hand gerollten und gut durchgeselchten Leckerbissen brauchen oft gar nicht mehr gekocht zu werden, um so richtig zu schmecken“, weiß Innungsmeister Otto Filippi.
Speziell für die Speisenweihe am Ostersonntag eignet sich die abgepasste Göttingerwurst in Ostereiform. Diese Spezialität hat bereits seit über 50 Jahren Tradition und wird gern mit Speck, Selchfleisch und anderen Spezialitäten aus Meisterhand zur Weihe in die Kirche gebracht.
Eine weitere Köstlichkeit ist der österliche Beinschinken: Beinschinken gibt es zwar das ganze Jahr über, gerade zu Ostern wandert er aber direkt vom Schlögel auf den Festtisch. Frisch aufgeschnitten schmeckt er besonders saftig! Und natürlich gibt es jetzt in Salzburgs Fleischerfachgeschäften auch die zu Ostern so beliebten Spezialitäten vom Lamm.
Salzburgs Fleischer punkten bei ihren Kunden übrigens am meisten mit Qualität, Frische und Produktvielfalt – kein Wunder, man will schließlich auch wissen, was man zu Hause auf den Tisch bzw. in den Osterkorb bekommt!
Tipp: Für umfassenden Genuss empfiehlt sich ein rechtzeitiges Vorbestellen der bevorzugten Fleisch-, Wurst- oder Schinkenspezialitäten!
Das Beste aus der Region.
Frisch in Ihrem FLEISCHER-FACHGESCHÄFT
www.salzburger-fleischer.at
Das spezielle Geschmackserlebnis zur Faschingszeit – jetzt in Ihrem Fleischerfachgeschäft!
Vielfach in Vergessenheit geraten gilt die Stockwurst bei Genießern heute als Geheimtipp des guten Geschmacks. Die Brühwurstspezialität ist der Weißwurst sehr ähnlich, schmeckt jedoch dank einer dezenten Knoblauchnote noch herzhafter und deftiger.
Salzburgs Fleischer haben dieser Spezialität jetzt zu neuen Ehren verholfen. Traditionell beim Metzgersprung am Faschingssonntag gereicht, kann die Stockwurst nun bereits im Vorfeld in vielen Fleischerfachgeschäften zum selber Brühen zuhause erworben werden.
Sie wissen ja, „Das Beste aus der Region erhalten Sie nur in Ihrem Fleischerfachgeschäft!“
Salzburger Fleischer: Genuss aus der Region, für die Region!
Auch in schwierigen Zeiten immer für Sie da.
Das Handwerk des Fleischers hat eine jahrhundertelange Tradition. Genau wie der Umstand, dass Salzburgs Fleischer uns verlässlich Tag für Tag mit sorgfältig gefertigten Spitzenprodukten aus der regionalen Landwirtschaft versorgen. Dafür liefern zuverlässige Partner – Österreichs Bauern – die beste Fleischqualität, die mit handwerklichem Geschick und einer großen Portion Kreativität zu g´schmackigen Spezialitäten verarbeitet wird. Von den traditionellen Mettenwürsteln bis zu cholesterinarmen Wurstsorten und vielem mehr.
Beste Qualität für höchsten Genuss
Nur beste Qualität aus Meisterhand sorgt auch für den höchsten Genuss. Dafür stehen Salzburgs Fleischer mit frischen Wurstwaren und gut abgelegenem Fleisch. Und dabei gilt immer „Klasse geht vor Masse“! Darum werden in den Handwerksbetrieben auch nur kleine Mengen hergestellt – das heißt, die Produkte sind immer frisch und immer gut. Und den Unterschied kann man sich täglich auf der Zunge zergehen lassen.
Denn schließlich stehen die Fleischer mit ihrem Namen und ihrem guten Ruf für erstklassige Qualität. Frisch und freundlich - Tag für Tag, Jahr für Jahr!
Nahversorgung heißt: Kurze Wege und geprüfte Qualität
Kurze Wege für eine kurze Kühlkette - das ist unser Motto. Produkte aus der Region, die rasch und frisch beim Kunden sind. Das ist der entscheidende Vorteil von traditionellen Nahversorgern gegenüber langen Produktionswegen durch die halbe Welt. Das schmecken die Konsumenten – und das schmeckt natürlich auch der Natur. So leisten Salzburgs Fleischer aktiven Klimaschutz und tragen zur CO2 Reduktion bei.
UND: Durch laufende Eigenkontrollen und ständig verbesserte Rezepturen werden die Anforderungen des heimischen Lebensmittelcodex bei weitem übertroffen, was den Salzburgern Sicherheit garantiert und den Fleischermeistern einen Vorsprung durch Geschmack mit Qualität.
Lehrlinge ausbilden – Fachpersonal weiterbilden
Es heißt ja, man lernt nie aus. Und das gilt auch für die Mitarbeiter bei Salzburgs Fleischermeistern. Hier werden Jahr für Jahr hunderte Lehrlinge im Verkauf und in der Produktion ausgebildet. Das sichert die Zukunft und viele Jobs in der Region. Denn wer Qualitätsprodukte verkauft, muss auch alles über Herstellung und Lagerung wissen. Darum investieren Salzburger Fleischer laufend in die Aus- und Weiterbildung ihrer hervorragend geschulten Fachkräfte.
Die Esskultur und Lebensqualität der Region
Richtig guter Geschmack beginnt mit ehrlich hergestellten Produkten. Darum gehen wahre Feinschmecker auch zu ihrem Fleischer und genießen die ebenso ehrlichen wie herrlichen Lebensmittel der Region. Das sorgt für ein großes Plus an Lebensqualität und Esskultur.
Die Tradition und Lust am authentischen Geschmack und intensiven Uraromen garantiert über die pure Lebensfreude hinaus auch eine hohe Wertschöpfung in der Region. Unsere Fleischermeister in Salzburg sind damit auch ein kraftvolles Symbol für unsere heimische Küche, die in ihren Elementen klar erkennbar ist.
Und gerade in global schwierigen Zeiten wird die lokale und regionale Nahversorgung unverzichtbar. Darum sorgen Salzburgs Fleischer mit Herz und Hirn für eine stabile, verlässliche Versorgung ihrer Landsleute, damit wir – auch in diesen Zeiten – nicht auf alles verzichten müssen, was Spaß macht und schmeckt.
Das Beste aus der Region.
Frisch aus Ihrem Fleischer-Fachgeschäft.
Nicht vergessen: Mettenwürstel vorbestellen!
Salzburger lieben „ihre“ Würstelsuppe am Heiligen Abend!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem FLEISCHER-FACHGESCHÄFT.
Eine kräftige Rindsuppe, zubereitet aus einem richtig guten Stück Beinfleisch vom Salzburger Rind, lässt das Weihnachtsessen am Heiligen Abend zum Höhepunkt werden. Die Mettenwürstel werden nur am Weihnachtstag und in kleineren Mengen noch am Silvestertag erzeugt und verkauft.
Diese weißen Würstel schmecken deswegen so gut, weil sie roh bleiben und erst zu Hause erstmals überbrüht werden. Jedes Fleischerfachgeschäft hat sein Herstellungsgeheimnis, das gehütet wird wie der eigene Augapfel, weiß der Innungsmeister Otto Filippi zu berichten. Und da die traditionellen Salzburger Mettenwürstel erst in den Weihnachtstagen erzeugt werden, gehen sie daher immer frisch über den Fleischer-Ladentisch.
Zu Weihnachten lieben die Salzburgerinnen und Salzburger Traditionelles: „Ihre“ klassische Mettenwürstelsuppe mit Mettenwürstel aus dem Fleischerfachgeschäft. Überliefert ist dieser Brauch aus dem vorletzten Jahrhundert, als der 24. Dezember noch als strenger Fasttag galt, den man nach der Mitternachtsmette mit der kräftigen, wärmenden Suppe beendete. Heutzutage wird meistens nicht mehr so lange gewartet, um in den Genuss der Mettenwürstelsuppe zu kommen. Das familiäre Suppenessen findet schon vor der Bescherung statt, damit die Vorfreude auf die zu erwartenden Weihnachtsgeschenke durch das traditionelle Festmahl noch gesteigert wird.
In die Mettenwürstelsuppe gehören die echten Salzburger Mettenwürstel.
Salzburgs Fleischerfachgeschäfte garantieren frischen Genuss: Den Wünschen des Kunden sind dabei keine Grenzen gesetzt, rechtzeitiges Vorbestellen aber ist zu empfehlen. Vorbestellen spart außerdem Zeit!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem FLEISCHER-FACHGESCHÄFT.
www.salzburger-fleischer.at
Die Bratwurst zum 1. Advent - frisch von Ihrem Fleischer!
Salzburgs Fleischer-Fachgeschäfte verbinden die Tradition des Bratwurstessens
am 1. Advent-Sonntag mit einem sozialen Zweck. So gut schmeckt Wohltätigkeit!
Eine beliebte Tradition ist das Bratwurstessen am 1. Advent-Sonntag. Wie jedes Jahr ist diese kulinarische Spezialität rechtzeitig – also vor dem 28. November 2021 - bei Salzburgs Fleischern erhältlich und braucht zuhause nur noch zubereitet zu werden.
Mit dem Kauf der Würste unterstützen Sie gleichzeitig soziale Projekte aus der Region. Die Salzburger Fleischer haben nämlich eine besonders schöne Idee entwickelt: „Ein Teil der Erlöse wird jedes Jahr für karitative Zwecke eingesetzt“, verrät Innungsmeister Otto Filippi, „und kommt direkt Bedürftigen in Salzburg zugute.“
Die „Original Salzburger Bratwurst“ ist eines der traditionellsten regionalen Adventprodukte und wird nach altem Brauch aus frischem Fleisch und edelsten Gewürzen hergestellt. Auf die – streng geheime – Rezeptur ist man in Salzburg besonders stolz: „Bei uns werden die Bratwürste weitaus feiner hergestellt als im übrigen Österreich“, so der Innungsmeister, „außerdem bieten sie mit einem Gewicht von 15 bis 18 dag mehr Genuss als anderswo.“
Schnell zubereitet, in echter Butter knusprig abgebraten und mit Sauerkraut serviert, garantiert dieses Essen noch dazu einen fast kochfreien und stresslosen Adventsonntag.
Wichtig: Beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität schauen!
Dass beides stimmt, darauf schauen mit Garantie die Salzburger Fleischerfachgeschäfte!
Das Beste aus der Region. Frisch in Ihrem Fleischer-Fachgeschäft.